Was für New York die 5th Avenue, für London die Bond Street und für Düsseldorf die Kö(nigsallee), das ist für München die Maximilianstraße. Kaum jemand der nach München kommt, kennt sie nicht und für nicht wenige Touristen ist sie großer Anziehungspunkt.

Die Maximilianstraße wurde nach König Maximilian II. benannt und entstand im 19. Jahrhundert. Der verantwortliche Architekt war Georg Friedrich Christian Bürklein und der Stil ist eine einzigartige Mischung aus Neogotik und Renaissance.

Die Maximilianstraße ist Münchens exklusivste Einkaufsstraße. Wer hier shoppen geht, für den ist vor allem der Teil zwischen Nationaltheater und Altstadtring interessant. Die Shoppingmeile entstand in den 1970er Jahren und heute reihen sich hier die Flagshipstores praktisch aller international namhaften Luxushersteller aneinander. Im Bereich von Mode und Accessoires sind das u.a. Chanel, Gucci, Hermes, Dior, Saint Laurent, Armani, Escada, Jil Sander, Loewe, Marni, Maison Martin Margiela, Etro, Versace, Loro Piana, Brunello Cucinelli, Valentino, Ralph Lauren, Armani, Moncler, Unnützer und Gianfranco Ferre. Liebhaber luxuriöser Schuhe werden auf Münchens wichtigster Shoppingmeile für Luxusdesigner in den Boutiquen von Bally, Jimmy Choo, Tod’s, Salvatore Ferragamo und der Wiener Schuhmanufaktur Ludwig Reiter fündig und wer nach Uhren und Schmuck sucht, der kann z.B. bei Juwelier Wempe oder Fochtmann, bei Van Cleef & Arpels (wer kennt das vierblättrige Kleeblatt, das Signature-Schmuckstück von Van Cleef & Arpels, nicht), bei Leidmann (hier gibt es stylische (Sonnen)Brillen in einem toll designten Store), Chopard, Hublot, Blancpain, Omega, Pomellato und Cartier ein kleines oder auch größeres Vermögen loswerden.

Etwas ruhiger und mit Sitzbänken im Innenhof, bieten sich die Maximilianhöfe, die direkt an der Maximilianstraße liegen, für eine kleine Erholung vom Luxus-Shopping an. Selbstverständlich kann man aber auch hier wunderbar einkaufen. Und zwar in erster Linie italienischen Luxus von Bottega Veneta (aktuell mit ihren Schuhen und Taschen wieder auf den Listen aller Fashionfans), Dolce & Gabbana, Brioni, Ermengildo Zegna und Versace.

Neben Mode, Schmuck und Accessoires befinden sich auch einige exklusive Galerien, sowie „Soundmeister“ Bang & Oluffsen, und Kartells Design + Licht hier.

Soweit zu den Einkaufs-, und Shoppingmöglichkeiten. Da jedoch nicht jeder Geldbeutel groß genug für die Edelware des Maximilianstraße ist, kann man hier auch ganz wunderbar bummeln ohne zu kaufen. Die perfekt dekorierten Schaufenster, die Münchner Klischees von großen Sonnenbrillen und Luxussportwagen (die man dann meist später vor dem Vier Jahreszeiten Kempinski parken sieht) und die großartige Architektur der Maximilianstraße laden auf jeden Fall dazu ein.

Und wer Lust hat, sich ein bisschen dazugehörig zu fühlen, der sollte auf jeden Fall einen Stopp im Restaurant Brenner, schon seit vielen Jahren einer der beliebtesten und angesagtesten Gastroangebote auf der Maximilianstraße, einlegen. Besonders schön ist es hier bei Sonne auf der Terrasse.

Und an dieser Stelle vielleicht noch ein kleiner Nachtrag bzw ein Tipp für alle die High Fashion und Luxuslabels lieben: Zum einen das Münchner Louis Vuitton „Maison“  in der Residenzpost, also direkt am Anfang der Maximilianstraße. Es wurde vom Stararchitekten Peter Marino aus New York im Stil einer edlen Villa designt und gehört mit Sicherheit zu den eindrucksvollsten Luxusstores von München. Und dann ist da noch die Perusastraße: Sie führt auf die Theatinerstraße und ist sozusagen die Verlängerung der Maximilianstraße. Hier hat Prada seinen Flagshipstore, gegenüber von Burberry und Tiffany & Co.

Mehr Infos zum Thema Luxusshopping und weitere Münchner „Shopping-Prachtstraßen“ findest du in unserem Luxus Shopping Artikel.

Solltest du nun Lust bekommen haben, auf der „Maxi“ einkaufen zu gehen oder auch die vielen weiteren exklusiven Shops und Boutiquen z.B. in den Fünf Höfen, der Brienner Straße, dem Luitpoldblock und viele weitere kennenzulernen, dann melde dich einfach ganz unverbindlich bei mir. Sehr gerne zeige ich dir bei deinem ganz individuell auf dich abgestimmten Personal Shopping die schönsten Stores von München – auf und auch abseits der Maximilianstraße :).

Wie funktioniert das Personal Shopping bei Oberpollinger in München?

Oberpollinger ist eins der traditionsreichsten Kaufhäusern Münchens. Das Personal Shopping Angebot von Oberpollinger ist kostenlos und eignet sich hervorragend für echtes Luxus-Shopping. Bei STYLEFINDS Fragen erklären wir den Ablauf und für wen dieser Service geeignet ist.

Meine Top 5 München Tipps für Neu-Münchner

Du bist neu in München oder hast Bekannte, Freunde die gerade erst in unserer Weltstadt mit Herz angekommen sind und dich nach den ultimativen Einstiegstipps für echtes München Feeling fragen?

Überblick der Personal Shopping Angebote in Münchens großen Kaufhäusern, Department Stores und Shoppingcenter

Wir geben euch einen Überblick über die Personal Shopping Angebote der großen Kaufhäuser & Departmentstores und Shoppingcenter in München. Bei STYLEFINDS Fragen erklären wir den Ablauf und für wen dieser Service geeignet ist.

Welche Läden mussten während der Corona Pandemie in München schließen?

Die Corona Pandemie, die uns nun schon seit Anfang 2020 begleitet, hat ihre Spuren hinterlassen. Gerade den Einzelhandel hat es zum Teil hart getroffen. Zahlreiche große und kleine Bekleidungsstores mussten ihre Türen schließen. Hier ein kleiner Überblick über betroffene Münchner Läden und Ladenketten:

Die 4 besten Shoppingvorsätze für 2023

Shoppe im Jahr 2023 mit diesen guten Vorsätzen für mehr eigenen Stil und Nachhaltigkeit.